Es gibt Räume, in denen generell mehr Feuchtigkeit entsteht. Dies sind vor allem das Badezimmer und die Küche. Hier muss man besonders auf vermehrtes und regelmäßiges Lüften achten.
Ideales Lüften von Feuchträumen:
- Feuchte Oberflächen: Sind Spiegel oder Fenster innen beschlagen, ist es ein Zeichen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum viel zu hoch ist, daher hier unbedingt umgehend lüften.
- Kochen: Beim Kochen und vor allem danach das Fenster öffnen und vollständig durchlüften, damit der entstandene Wasserdampf nach draußen dringt und nicht an Wänden und Schränken kondensiert. Zusätzlich wirkt das Lüften unangenehmen Kochgerüchen entgegen.
- Baden und Duschen: Während des Badens oder Duschens die Badtür geschlossen halten, damit die Feuchtigkeit sich nicht im restlichen Haus ausbreiten kann. Falls vorhanden die Raumlüftung einschalten. Nach dem Waschen beschlagene Oberflächen abziehen und trockenwischen. Anschließend das Bad intensiv stoßlüften.
- Wäsche trocknen und Bügeln: Beim Wäschetrocknen gibt die Wäsche Feuchtigkeit in die Raumluft ab und auch beim Bügeln entsteht Wasserdampf. Daher unbedingt für ausreichende Lüftung des Raumes sorgen.
Kategorie:
05 Lüften